Trauerfeier auf dem Petersplatz

Rom und die Welt nehmen Abschied von Papst Franziskus.

Nach dreitägiger Aufbahrung ist der geschlossene Sarg über Nacht im Petersdom geblieben. Die Feierlichkeiten beginnen um 10 Uhr im Beisein zahlreicher Staatsgäste aus aller Welt, darunter auch Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. US-Präsident Donald Trump ist am Freitagabend in Rom eingetroffen.

Franziskus wird auf seinen Wunsch hin in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt. Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche war am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben.

China könnte Waren in EU umleiten

Die US-Zölle in Höhe von 145 Prozent auf alle chinesischen Produkte könnten dazu führen, dass China seine Waren in die Europäische Union umleitet.

Das hat der Wirtschaftskommissar der EU, Valdis Dombrovskis, am Rande der Tagung des Internationalen Währungsfonds IWF in Washington zur Nachrichtenagentur Reuters gesagt. Wenn die EU Störungen im Markt feststelle, werde sie Gegenmassnahmen ergreifen müssen, um Unternehmen und Arbeitsplätze zu schützen, so Dombrovskis.

Mit Blick auf eine mögliche Einigung im Zollstreit mit den USA gebe es noch viel zu tun. Man sei noch weit von einem Abkommen entfernt, sagte Dombrovskis weiter.

Cyberangriff auf Güterlogistik in DE

Ein Cyberangriff hat die Güterlogistik-Abteilung der Post in Deutschland getroffen.

Rund 1600 Geschäftskundinnen und Geschäftskunden, die Lager- und Transportdienstleistungen bei Swiss Post Cargo Deutschland in Anspruch nehmen, sind betroffen, wie die Post schreibt. Die Güterlogistik in Deutschland könne wegen dieses Angriffs seit letzter Woche nicht oder nur zum Teil auf ihre IT-Systeme zugreifen. Man arbeite daran, die Systeme zu stabilisieren.

Die Systeme der Post in der Schweiz seien vom Cyberangriff nicht betroffen, schreibt die Post weiter.

UKR-RUS-Abkommen ist laut Trump nahe

US-Präsident Donald Trump zeigt sich optimistisch, was ein Friedensabkommen zwischen der Ukraine und Russland anbelangt.

Beide Seiten stünden kurz vor einer Einigung und sollten sich jetzt auf höchster Ebene treffen, um die Sache «zu Ende zu bringen», schreibt Trump auf seiner Onlineplattform Truth Social. Man sei sich in den meisten Punkten einig.

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff war zuvor erneut nach Moskau gereist, um mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über Russlands Angriffskrieg in der Ukraine zu sprechen. Es war Witkoffs vierter Besuch in Russland. 

Konflikt im Ostkongo soll Ende haben

Die beiden afrikanischen Staaten Kongo-Kinshasa und Ruanda haben sich verpflichtet, bis zum 2. Mai einen Entwurf für ein Friedensabkommen vorzulegen.

Ausserdem wollen sie darauf verzichten, bewaffnete Milizen zu unterstützen. Vertreter der beiden Länder haben dazu in der US-Hauptstadt Washington eine Vereinbarung unterzeichnet.

Ziel ist es, die Gewalt im Osten von Kongo-Kinshasa zu beenden. Dort hat die von Ruanda unterstützte Rebellengruppe M23 in den letzten Monaten mehrere Gebiete eingenommen. Zuletzt hatte sich die Gruppe für eine Waffenruhe bereit erklärt.

Sarg von Papst Franziskus verschlossen

Nach dem Ende der öffentlichen Aufbahrung von Papst Franziskus im Petersdom ist der Sarg verschlossen worden.

Die Zeremonie in der Kirche fand im Beisein mehrerer Kardinäle sowie geladener Gäste statt. Zuvor war dem toten Pontifex nach katholischem Ritus ein weisses Seidentuch über das Gesicht gelegt worden, wie der Heilige Stuhl mitteilte.

Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche war am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben. Bis zur grossen Trauerfeier am Samstagvormittag wird der geschlossene Sarg im Dom bleiben. Auf dem Petersplatz beginnt die Trauerfeier um 10 Uhr im Beisein zahlreicher Staatsgäste aus aller Welt.

Award für Tages-Anzeiger-Recherche

Zur Schweizer Journalistin des Jahres ausgezeichnet worden: Francesca Torrani (RSI).
Keystone/Alessandro Della Valle Zur Schweizer Journalistin des Jahres ausgezeichnet worden: Francesca Torrani (RSI).

Die Recherche über Tausende Fälschungen beim Sammeln von Unterschriften für Volksinitiativen ist mit dem Swiss Press Award ausgezeichnet worden.

Der Artikel der Tamedia-Journalisten Thomas Knellwolf und Markus Häfliger sei die «journalistische Arbeit» des Jahres, hiess es von der Jury. Sie habe eine Debatte im ganzen Land ausgelöst und sei nicht ohne Wirkung geblieben.

Zur Schweizer Journalistin des Jahres wurde Francesca Torrani für ihre Reportagen im Radio der italienischen Schweiz RSI gewählt. Torrani setze sich leidenschaftlich für die Themen und Geschichten ein, die sie erzähle. Aber sie schlage nie einen harten Ton an, und sie urteile nicht, so die Jury.

Details zu mutmasslichem Täter

Nach Messerangriff an einer Schule in Nantes: Schülerinnen und Schüler legen Blumen nieder.
Keystone/EPA/Christophe Petit Tesson Nach Messerangriff an einer Schule in Nantes: Schülerinnen und Schüler legen Blumen nieder.

Nach dem tödlichen Messerangriff in einem Gymnasium in Nantes/F haben die Behörden Einzelheiten zum mutmasslichen Täter bekannt gegeben.

Der 16-Jährige hatte am Freitag eine Schülerin mit fast 60 Messerstichen getötet sowie drei weitere Jugendliche verletzt. Laut dem zuständigen Staatsanwalt nannte der Angreifer keinerlei Gründe für seine Tat. Er sei sozial isoliert gewesen.

Weiter hiess es, der Jugendliche sei von Adolf Hitler begeistert gewesen, was in der Schule aufgefallen sei. Deshalb habe es auch ein Gespräch mit seiner Mutter und der Schulleitung gegeben. Er sei nun vorübergehend in eine Psychiatrie eingewiesen worden.