CURLING: Niederlage für Michel/Pätz

Michel und Pätz
keystone Michel und Pätz

Sven Michel und Alina Pätz ist der Einstand in die Mixed-Doppel-WM im   kanadischen Fredericton missglückt.  Die WM-Zweiten von 2022 unterlagen im ersten Spiel der Round Robin Australien 3:7. Zum Verhängnis wurden Michel/Pätz ein Dreierhaus im zweiten und ein Zweierhaus im vierten End. Die 2:5-Hypothek konnten die Schweizer Meister nicht mehr ausmerzen. Nach sieben Ends gaben sie sich vorzeitig geschlagen.

HANDBALL: Kadetten stehen im Final

Kriens-Luzern - Bern
SRF Kriens-Luzern - Bern

Die Handballer der Kadetten Schaffhausen sind abermals in den Playoff-Final eingezogen. Der Meister der letzten drei Jahre gewann im Halbfinal gegen Suhr Aarau auch die 3. Partie der Best-of-5-Serie.

Bei den Schaffhausern stach Rikhardsson mit 9 Treffern heraus. Im Tor zeigte Pilipovic 11 Paraden.

Der Finalgegner der Kadetten ist noch nicht bekannt. Kriens-Luzern schlug den BSV Bern im 3. Spiel zu Hause mit 29:23 und verkürzte in der Serie auf 1:2. Das nächste Duell zwischen diesen beiden Teams findet am 1. Mai in Bern statt.

LA: Warholm läuft Weltrekord

Karsten Warholm
IMAGO / Insidefoto Karsten Warholm

Über die selten gelaufene Distanz von 300 m Hürden hat Karsten Warholm beim Diamond-League-Meeting in Xiamen einen neuen Weltrekord aufgestellt. Der Norweger kam nach 33,05 Sekunden ins Ziel.

Damit unterbot Warholm seinen eigenen Weltrekord über diese Distanz, den er 2021 bei einem Meeting in Oslo aufgestellt hatte, um 21 Hundertstel. Der 29-Jährige hält seit 2021 mit einer Zeit von 45,94 Sekunden auch den Weltrekord über die 400 m Hürden.

Hinter Warholm belegten Matheus Lima (BRA/33,98) und Ken Toyoda (JPN/34,22) die Plätze 2 und 3.

LA: Kambundji mit durchzogenem Auftritt

Mujinga Kambundji
IMAGO / Chai v.d. Laage/Archiv Mujinga Kambundji

Zum Auftakt der Freiluftsaison ist Mujinga Kambundji beim Diamond-League-Meeting im chinesischen Xiamen über  200 m auf Rang 9 gelaufen.

Die Bernerin kam mit einer Zeit von  23,51 Sekunden als Letztplatzierte der 9 Athletinnen ins Ziel. Der Sieg ging an die US-Amerikanerin Anavia Battle, sie gewann in 22,41 Sekunden.

Shericka Jackson (JAM) und Jenna Prandini (USA) belegten mit 38 respektive 56 Hundertsteln Rückstand die Ränge 2 und 3. Ausser Mujinga Kambundji waren beim ersten Meeting der Saison keine weiteren Schweizer am Start.

LEICHTATHLETIK: "Gerechtes Strafmass"

Im Zuge des Schuldspruches gegen Alex Wilson hat der Dachverband Swiss Athletics eine Stellungnahme veröffentlicht.

"Das Verhalten von Alex Wilson ist in jeder Hinsicht inakzeptabel und für uns zutiefst enttäuschend", lässt sich Markus Lehmann, Geschäftsführer von Swiss Athletics, zitieren.

"Im Sinne eines fairen Sports ist es unerlässlich, dass solche illegalen Machenschaften aufgedeckt und streng sanktioniert werden. Das hohe Strafmass ist aus unserer Sicht angesichts des wiederholten, dreisten Vergehens absolut gerechtfertigt", so Lehmann.

LEICHTATHLETIK: Wilson länger gesperrt

Alex Wilson
KEYSTONE Alex Wilson

Der Schweizer Sprinter Alex Wilson, seit 4 Jahren wegen Dopings gesperrt, ist vom Schweizer Sportgericht für weitere 10 Jahre gesperrt worden. Dies wegen weiterer Dopingvergehen.

Diese konnte Swiss Sport Integrity zusammen mit der amerikanischen Anti-Doping-Agentur USADA ermitteln.

In einer im Juli 2021 entnommenen Blutprobe konnte Wilson der Gebrauch von EPO nachgewiesen werden. Zudem wurde aufgedeckt, dass er im Besitz von verbotenen Substanzen war. Weitere Ermittlungen ergaben absichtlich falsch angegebene Aufenthaltsinformationen.

VOLLEYBALL: NUC ist Schweizer Meister

NUC jubelt
Keystone NUC jubelt

Die Volleyballerinnen von Neuchatel UC haben erneut den Schweizer Meistertitel geholt. Die Neuenburgerinnen entschieden den Playoff-Final in der NLA gegen Kanti Schaffhausen diskussionslos mit 3:0 für sich.

Im 3. Spiel am Donnerstagabend in Neuenburg siegten die Favoritinnen mit  25:15, 23:25, 25:18, 25:21. Einzig im 2. Satz hatten die Schaffhauserinnen wirklich mithalten können.

Für NUC ist es der 6. Meistertitel der Klubgeschichte und auch der 6. Triumph de suite. In den letzten 4 Spielzeiten holte das Team jeweils das Double.

HANDBALL: Lisa Frey macht Schluss

Lisa Frey
KEYSTONE/DPA/Marijan Murat Lisa Frey

Lisa Frey zieht einen Schlussstrich. Die langjährige Schweizer Nationalspielerin und Bundesliga-Akteurin beendet im Sommer ihre aktive Karriere.

Die 30-Jährige blickt auf 106 A-Länderspiele zurück und ist somit die Nummer 6 in der Geschichte des Schweizer Frauen-Handballs. In diesen etwas über 100 Einsätzen erzielte sie 150 Tore - die letzten beiden vor zwei Wochen bei der WM-Qualifikation gegen die Slowakei.

In Blomberg geht die Karriere von Lisa Frey im Sommer zu Ende. Als Highlight steht anfangs Mai noch das Final-Four-Turnier in der EHF European League an.